Hauptinhalt

Wirtschaft und Arbeit

 

Corona-Hilfsprogramme – Sicherheit für Unternehmen und Arbeitnehmer geschaffen

Die Coronapandemie hat die sächsische Wirtschaft vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Der Bund und die Länder haben eine Reihe von Maßnahmen ins Leben gerufen, um die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen zu mildern. Von 2020 bis 2021 wurden im Freistaat Sachsen fast drei Milliarden Euro an Coronahilfen in Form von Darlehen und Zuschüssen für Unternehmen und Selbstständige bewilligt.

Als wirksame Instrumente haben die Hilfen zehntausende Existenzen und Arbeitsplätze gesichert. Wir haben die Programme weiter verlängert und angepasst. So haben wir Anfang 2022 das Programm »Corona-Zuschuss Sachsen Plus« auf den Weg gebracht.  Damit haben wir eine Lücke im System der Bundeshilfen für Kleinstunternehmer, Selbstständige und Freiberufler geschlossen.

Ein Mann steht in einer Fabrikhalle. Text: Fast 3 Milliarden Euro Coronahilfe für sächsische Unternehmen und Selbstständige.

Zentrum für Fachkräftesicherung – Unterstützung für den sächsischen Mittelstand

Im Mai 2022 haben wir das ZEFAS eröffnet. Es hilft sächsischen Unternehmen bei der Fachkräftesicherung und Fachkräftegewinnung und bei der strategischen Personalarbeit.

Auch Beschäftigte als potentielle Fachkräfte bekommen Unterstützung. Information, Beratung und Service aus einer Hand sowie eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit werden in Zukunft das Markenzeichen des Zentrums sein. 2022 stehen dafür etwa 3,5 Mio. Euro bereit.

EU-Chipsact – Aufwind für das »Silicon Saxony«

Mit dem European Chips Act will die Europäische Union die Forschung und Entwicklung im Bereich der Mikroelektronik bis zum Jahr 2030 mit etwa 45 Milliarden Euro fördern. Auch der Bau sogenannter »Megafabs« für die Produktion von Mikrochips soll unterstützt werden.

Der Mikroelektronik kommt als Schlüsselindustrie für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie eine besondere Rolle zu.

Sachsen ist mit den großen Chipwerken von Globalfoundries, Infineon, Bosch und X-Fab und den vielen kleinen und mittelständischen Technologieunternehmen im »Silicon Saxony« Mikroelektronik-Produktionsstandort Nr. 1 in Europa.

Mikroelektronische Bauteile. Text: Aufwind für sächsische Technologieunternehmen durch den EU-Chips-Act.

Wasserstoffstrategie beschlossen – die grüne Energiewirtschaft voranbringen

Die von uns im Januar 2022 beschlossene Sächsische Wasserstoffstrategie zeigt neben den sächsischen Stärken beim Thema Wasserstoff auf, wie wir uns die Unterstützung der sächsischen Akteure vorstellen.

Unser Ziel ist es, die Chance auf Wertschöpfung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Sachsen im Bereich der Wasserstofftechnologie zu ergreifen. Ein Maßnahmenplan aus insgesamt 26 Einzelmaßnahmen passt die aktuell bestehenden Rahmenbedingungen so an, dass eine erfolgreiche und nachhaltige Wasserstoffwirtschaft aufgebaut wird.

Dazu zählen die Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktwertschöpfung, Erzeugung, Handel, Transport und Speicherung und letztlich die Nutzung von Wasserstoff. Die Umsetzung des Maßnahmenplans unterstützen wir durch eine Kompetenzstelle Wasserstoff (KH2).

Wasserstoffstrategie – sächsische Wertschöpfungsketten schaffen

Gründungsförderung InnoStartBonus – Stärkung einer innovativen Gründerszene

Ideenreichtum macht Sachsen stark. Deshalb fördern wir junge Gründerinnen und Gründer seit 2019 mit unserem InnoStartBonus. Bereits zum siebenten Mal haben wir im Frühjahr 2022 dazu aufgerufen, sich für den Bonus mit einer innovativen Geschäftsidee zu bewerben. Die Unterstützungsleistungen haben wir dabei noch einmal erhöht.

futureSAX, die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen, begleitet dabei die Gründungsinteressierten im Bewerbungs- und Förderzeitraum individuell. Ein Expertengremium hat bislang 132 Konzepte als förderfähig befunden – 57 Gründungen sind bereits vollzogen worden.

Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft – für eine nachhaltige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist aufgrund der vielseitigen Einsatzbereiche ihrer Produkte, Dienstleistungen, Arbeitsformen und Arbeitsmethoden ein Innovationstreiber und Katalysator für Innovationsprozesse der gesamten sächsischen Wirtschaft.

Mit der 2022 neu geschaffenen Richtlinie zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft können die seit 2016 unter dem Dach von KREATIVES SACHSEN entwickelten Maßnahmen projektbezogen weiter gefördert werden. Dafür steht allein im Haushaltsjahr 2022 etwa eine Million Euro zur Verfügung.

Mit der verbesserten Förderung soll auch der Wissenstransfer zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft und anderen Wirkungsfeldern – sei es im Bereich der Wirtschaft, bei der Gestaltung des Strukturwandels oder in der innovativen Regionalentwicklung – stärker in den Fokus rücken.

Einrichtung der Filmakademie Görlitz - Medienstandort Sachsen gestärkt

Gemeinsam mit der Stadt Görlitz und der Hochschule Zittau-Görlitz richteten wir die Filmakademie Görlitz ein. schon mit dem ersten Ausbildungsgang der Hochschule im März 2022 wirken wir dem Fachkräftemangel in der Filmbranche entgegen.

Wegen der Herausforderungen der Coronapandemie auf die sächsische Medienlandschaft setzten wir uns stark dafür ein, Hilfeprogramme für Kinos, Rundfunkanbieter und die Film- und Fernsehproduktion ins Leben zu rufen

Arbeitsmarktmentoren – Integration Geflüchteter in Sachsen in das Berufsleben

In Sachsen begleiten seit 2016 mehr als 50 Mentorinnen und Mentoren Geflüchtete in Sachsen auf ihrem Weg in das Berufsleben. Seitdem wurde weit mehr als 1.000 Menschen ein Job oder eine Ausbildung vermittelt.

Dieses erfolgreiche Modell der Arbeitsmarktmentoren setzen wir bis mindestens Ende 2024 weiter fort. Neben Geflüchteten werden weiterhin auch Arbeitgeber beratend begleitet.

Gerade Zuge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine haben unsere Integrationsmaßnahmen wieder besonders an Relevanz gewonnen. Die Arbeitsmarktmentoren sind dabei ein wichtiger Baustein.

Zwei Menschen geben sich die Hand. Ein Mensch füllt ein Formular aus. Text: Unsere Arbeitsmarktmentoren integrieren Geflüchtete in das Berufsleben in Sachsen.
 

Zu den weiteren Themenbereichen:

zurück zum Seitenanfang